© REESSA Consulting UG (haftungsbeschränkt) 2019
            IMPRESSUM
  
 
 
 
 
   
 
 
 
  
Pumpspeicherkraftwerke
  Bewährte Technik mit neuen Aufgaben
  Der
  kommerzielle
  Betrieb
  von
  großtechnischen
  Pumpspeicherkraftwerken
  (PSW) 
  begann
  bereits
  in
  den
  1930er
  Jahren.
  Die
  ältesten
  PSW
  befinden
  sich
  somit
  seit 
  über
  80
  Jahren
  in
  Betrieb.
  Gebaut
  wurden
  die
  Energiespeicher,
  um
  die
  Fahrweise 
  von
  konventionellen
  Kraftwerksböcken
  zu
  optimieren
  und
  die
  Anzahl
  von 
  Spitzenlastkraftwerken
  zu
  begrenzen.
  Neben
  der
  Aufgabe
  als
  Energiepuffer
  tragen 
  sie
  maßgeblich
  zur
  Systemstabilität,
  Systemoptimierung
  und
  Systemsicherheit
  bei. 
  Bei
  einem
  Stromausfall
  großer
  Stromnetze
  ist
  ein
  Großteil
  der
  PSW
  in
  der
  Lage
  den 
  Netzbetrieb durch ihre Schwarzstartfähigkeit wiederaufzubauen.  
  Mit
  zukünftigen
  Anteilen
  an
  Erneuerbaren
  Energien
  von
  über
  50%
  werden
  sich
  die 
  Anforderungen an Technik und Betrieb ändern. 
  Die
  REESSA
  Consulting
  berät
  bei
  Neubauplanungen,
  Modernisierungen
  und 
  Erweiterungen
  von
  Pumpspeicherkraftwerken.
  Eine
  detaillierte
  Marktanalyse
  und 
  Marktprognose
  sind
  hier
  wichtige
  Basisanalysen,
  um
  die
  optimale
  Auslegung
  der 
  Anlagen
  zu
  bestimmen.
  Ziel
  unserer
  Arbeit
  ist
  es,
  eine
  positive
  Investitionsprognose 
  über die gesamte Projektlaufzeit zu erreichen.     
 
  
 
 
  Renewables Energies
  Energy Storage
  Simulations & Analytics
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Leistungen 
  •
  Machbarkeitsstudien 
  •
  Konzeptplanung für Neubauprojekte
  •
  Bewertung von Kapazitätserweiterungen
  •
  Bewertung von Leistungserweiterungen
  •
  Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 
  •
  Marktanalysen
  •
  Marktprognosen 
  •
  Marktsimulationen für Speicher
  •
  Einfluss der Erneuerbaren Energien auf den 
  zukünftigen Betrieb von Speichern
  •
  Regelleistung (PRIM/SEC/MIN) 
  •
  Das virtuelles Pumpspeicherkraftwerk
  •
  hydraulischer Kurzschluss 
  •
  Pump- Turbinenauslegung
  •
  Untertage Pumpspeicher 
  •
  PSW Ringwallspeicherkonzept 
  •
  Mini Pumpspeichersysteme 
  •
  Empfehlung von Investitionsentscheidungen
  (Leistungs- oder Kapazitätserhöhung) 
   
 
 
 
   
 
 
   
 
 
  Nach wirtschaftlich schwierigen Jahren kommt es in den nächsten Jahren zu einer deutlichen
  Erholung am europäischen Markt für Pumpspeicherkraftwerke  
 
 
  
Krise der Pumpspeicherkraftwerke
  Über
  einen
  Zeitraum
  von
  10
  Jahren
  (2006
  -
  2016)
  sank
  die
  Wirtschaftlichkeit
  der 
  PSW
  in
  Zentraleuropa.
  Gründe
  hierfür
  waren
  vor
  allem
  Überkapazitäten
  von 
  Spitzenlast-
  sowie
  Grundlastkraftwerken
  durch
  die
  Strommarktumstellung.
  Die 
  Börsenstrompreise
  sind
  in
  den
  Jahren
  2008
  bis
  2016
  kontinuierlich
  gesunken,
  und 
  mit
  ihnen
  der
  Preis-Spread,
  welcher
  für
  einen
  profitablen
  Betrieb
  von 
  Energiespeichern
  notwendig
  ist.
  Auch
  die
  Anfang
  der
  2000er
  noch
  hohen
  Preise
  auf 
  dem
  Regelenergiemarkt
  sind
  seit
  einigen
  Jahren
  auf
  einem
  historischen
  Tiefststand.
   
  Dies
  führte
  dazu,
  dass
  Anlagen
  mit
  geringen
  Wirkungsgraden
  nicht
  mehr 
  wirtschaftlich
  betrieben
  werden
  konnten.
  Ein
  berühmtes
  Beispiel
  hierfür
  ist
  das 
  PSW
  Niederwartha
  bei
  Dresden.
  Das
  PSW
  Niederwartha
  musste
  2016
  den 
  kommerziellen
  Betrieb
  einstellen
  und
  befindet
  sich
  seitdem
  im
  sog. 
  Übergangsbetrieb.
  
  Alle
  Neubauprojekte
  der
  letzten
  Jahre
  wurden
  gestoppt
  und 
  wichtige
  Investitionen
  in
  Bestandsanalgen
  nicht
  getätigt.
  Die
  Pumpspeicherkrise 
  erreichte
  ihren
  Höhenpunkt
  im
  Jahr
  2016
  mit
  einem
  gemittelten
  Preis-Spread
  von 
  unter 20€ je Megawattstunde (8h Speicherbetrieb).  
 
 
  
Zukunft der Pumpspeichertechnik 
  Die
  Wirtschaftlichkeit
  der
  bestehenden
  Pumpspeicherkraftwerke
  wird
  schon
  in
  den 
  kommenden
  Jahren
  deutlich
  positiver
  ausfallen.
  Bestandsanlagen
  werden
  hier 
  zuerst
  profitieren
  können
  und
  sollten
  sich
  im
  operativen
  Betrieb
  auf
  die
  neuen 
  Anforderungen
  einstellen.
  Aufgrund
  der
  wirtschaftlich
  positiven
  Prognosen
  für 
  Pumpspeicher,
  wird
  davon
  ausgegangen,
  dass
  die
  Arbeiten
  an
  schon
  bestehenden 
  Konzeptplanungen
  für
  Neubauprojekte
  in
  den
  kommenden
  Jahren
  wieder 
  aufgenommen
  werden.
  REESSA
  Consulting
  unterstützt
  Betreiber
  und
  Investoren
  bei 
  Neubauplanungen
  von
  Pumpspeicherkraftwerken
  bei
  technischen
  und 
  wirtschaftlichen Fragestellungen.  
                
 
  
 
   
 
 
  PSW sind wichtige Akteure im europäischen Stromnetz 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Analyse und Erlösprognosemodelle eines PSW Modellkraftwerks
 
 
  IST Fahrweise und Day-Ahead Strompreis 2018
 
 
  Day-Ahead Prognose mit idealer Maschinenfahrweise  
 
 
  Detaillierte technische Marktanalysen bilden die Grundlage für 
  unsere Wirtschaftlichkeitsanalysen